Die schaurige Geschichte vom Freitag, den 13.
Freitag, der 13. – diese Datumsverbindung jagt vielen Menschen Schauer über den Rücken. Aber woher kommt eigentlich der Aberglaube, dass dieser Tag Unglück bringt? Die Wurzeln dieser Vorstellung ranken sich tief in die Geschichte und Mythologie und lassen sich auf verschiedene Ereignisse und Überlieferungen zurückführen.
Mystische Zahlen und biblische Legenden:
- Die Zahl 13: In vielen Kulturen und Religionen gilt die 13 seit jeher als Unglückszahl. In der nordischen Mythologie fand an einem 13. Tag ein Trauermahl statt, bei dem Loki, der Gott des Schadens, den Todesgott Baldur tötete. Im Christentum waren es 13 Gäste beim letzten Abendmahl, wobei Judas, der Jesus verriet, der 13. war. Am Karfreitag, einem Freitag, wurde Jesus laut Überlieferungen gekreuzigt.
- Freitag: Auch der Freitag stand schon lange im Ruf des Unglückstags. Im antiken Rom galt er als der Tag der Venus, der Göttin der Liebe und Schönheit, aber auch des Todes und der Hexerei. Im Mittelalter war Freitag der Tag der Kreuzigung Jesu und somit ein Tag der Trauer.
Historische Ereignisse:
- Der Untergang der Tempelritter: Am Freitag, dem 13. Oktober 1307, ordnete der französische König Philipp IV. die Verhaftung und Verbrennung der Tempelritter an. Dieser gewaltsame Akt hinterließ tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis und trug zur negativen Konnotation des Datums bei.
- Andere Unglücksfälle: Im Laufe der Geschichte fielen weitere Unglücksfälle und Katastrophen auf einen Freitag, den 13., was den Aberglauben weiter festigte.
Populärkultur und moderne Mythen:
- Der Roman “Freitag, der 13.”: 1908 veröffentlichte der Schriftsteller Thomas Lawson den Roman “Freitag, der 13.”, der die Angst vor diesem Datum in der Populärkultur weiter verbreitete.
- Der Film “Freitag, der 13.”: 1980 kam der Film “Freitag, der 13.” in die Kinos und prägte mit seinem maskierten Killer Jason Voorhees das Bild des unheilvollen Datums bis heute.
Ist Freitag, der 13. wirklich ein Unglückstag?
Statistiken zeigen keine Häufung von Unglücksfällen an diesem Tag. Dennoch hält sich der Aberglaube hartnäckig. Viele Menschen vermeiden bewusst Termine oder Reisen an einem Freitag, den 13., und manche Hotels und Fluggesellschaften springen sogar auf den Zug auf und bieten an diesem Tag spezielle “Unglücksangebote”.
Fazit:
Die Ursprünge des Aberglaubens um Freitag, den 13., sind vielfältig und in Geschichte, Mythologie und Populärkultur verankert. Ob man an die Unglück bringende Macht dieses Datums glaubt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Sicherlich ist es aber ein Datum, das unsere Kultur und Geschichte auf besondere Weise geprägt hat.